Der süsse Hefegugelhopf mit Sultaninen und Mandeln ist seit Generationen sehr beliebt in meiner Familie. Meine Schwieger-Urgrossmutter hat ca. 1890 ein Rezept aufgeschrieben, dass ich nach meinem Geschmack angepasst habe. Die traditionellen Kupfer-Backformen werden weitervererbt, meine ist mindestens 140 Jahre alt.
Mehl, Salz und Zucker in einer grossen Schüssel mit dem Schwingbesen luftig rühren.
Hefe in wenig lauwarmen Wasser auflösen.
Eine Vertiefung / Mulde im Mehl formen. Aufgelöste Hefe vorsichtig in die Vertiefung giessen und mit wenig Mehl vom Rand einen Vorteig anrühren.
Vorteig ca. 15 Min gehen lassen.
In der Zwischenzeit: Butter schmelzen, Topf vom Herd nehmen und die kalte Milch dazugeben.
Ist der Vorteig aufgegangen, alle Zutaten ausser die Sultaninen vorsichtig zum Mehl geben. Mit der Küchenmaschine 10 Min. lange kneten, bis der Teig Blasen wirft. Es entsteht ein dickflüssiger Hefeteig.
Teig zugedeckt mind. 1 Std. gehen lassen.
Sultaninen (Menge n. Geschmack) zum Teig geben und mit dem Holzspatel aufschlagen.
Gugelhopfform gut ausbuttern und mit den Mandeln auslegen.
Teig in die Form verteilen und nochmals mind. 30 Min. gehenlassen.
Bei 180 °C backen. Nach 20 Min. die Hitze auf 160 °C reduzieren und weitere 30 Min. backen.
Nach dem Backen, den Gugelhopf ca. 10 Min. in der Form stehen lassen.
Gugelhopf aus der Form stürzen und sofort (noch heiss) grosszügig mit Puderzucker bestäuben.
Bemerkungen
Tipp: Form mit ausreichend Butter einfetten; so halten die Mandeln am Rand.